Unser neues Angebot für Schulstandorte
Im Rahmen unseres Programms „STARK durch die Schule“ entwickeln wir für und mit Schulen ein Angebot, um Gewaltprävention im Schulalltag zu integrieren. Unser Angebot umfasst:
· Emotionsregulationskurse für ganze Schulklassen
· Muttersprachliche Kurse in Kleingruppen (Arabisch, Dari, Ukrainisch, Somali)
· Fortbildungen und Begleitung für Lehrkräfte
· Elterninfoabende
Die genaue Ausgestaltung des Angebots orientiert sich an den jeweiligen Bedarfen der Schulstandorte. Wir freuen uns, wenn auch Ihre Schule Interesse daran hat, eine „STARKe Schule“ zu werden. Sie sind an einer Schule tätig und möchten nähere Informationen zum Ablauf und Angebot erhalten? Dann kontaktieren Sie uns gerne:
Info & Bewerbung: Simon Hilmar | hilmar@afya.at | 0670 359 41 83
Für das verbleibende Sommersemester 2025 ist unser Angebot leider ausgebucht und wir können keine Kurse für neue einzelne Klassen mehr anbieten. Die Bewerbung für zukünftige Kooperationsschulen ab September 2025 ist laufend möglich.
„STARK durch die Schule“ wird als innovatives Projekt im Bereich Chancen-Fairness der MEGA Bildungsmillion gefördert!
Informationen zu den Inhalten der Emotionregulationskurse finden Sie hier:
Emotionale Stärkung gewaltbetroffener Jugendlicher und junger Erwachsener
Einen positiven Umgang mit Stress und Emotionen üben. Gewaltprävention fördern
In der Workshop-Reihe lernen Teilnehmer:innen ihre eigenen Gefühle zu erkennen und zu steuern. Sie erwerben sozial-emotionale Fertigkeiten, auf die sie auch in Stresssituationen zugreifen können. Ihr persönliches „emotionales Warnsystem“ erleichtert es, Eskalationen vorzubeugen. Gemeinsam üben sie Entlastungstechniken und lernen so auch in schwierigen Situationen ihre Handlungsoptionen abwägen.
In der Gruppe voneinander lernen
Schulungsgruppen für +/- 10 Teilnehmer:innen können direkt an Schulen oder in Wohneinrichtungen angeboten werden. Sprache, Ort und Zeit werden jeweils mit den Teilnehmer:innen bzw. der Einrichtung abgestimmt. Es finden 8 x 2 Stunden wöchentlich in geschlechter-getrennten Gruppen, dem STARK – Manual folgend statt.
Begleitung durch "Peers"
Das Schulungsprogramm wird von Trainer:innen geleitet, denen es als „Peers“ und aufgrund ihrer Sprach- und Kulturkompetenz möglich ist, mit Jugendlichen kultursensible Kommunikation und Beziehung herzustellen. Dabei übernehmen sie eine entscheidende Vorbildfunktion.
Das Programm „STARK ohne Gewalt“ wird im Rahmen des Projektes RESET durchgeführt und wird aus Mitteln des Sozialministeriums finanziert.